THINK ABOUT SAP
THINK CAMPUS
Neben dem kalifornischen Silicon Valley ist der THINK CAMPUS der weltweit größte Innovationsstandort für Deutschlands erfolgreichsten Software Konzern - SAP. Hier arbeiten Entwickler, Designer und Strategen an Innovationen im Bereich künstliche Intelligenz und Blockchain.
„Great colleagues, beautiful location and awesome facilities“, schreibt ein Mitarbeiter des SAP Innovation Center im Netz, „best place to think“ ein anderer: 2013 eröffnete SAP sein erstes Innovation Center auf dem THINK CAMPUS. Erfolg verpflichtet, so sind bereits die nächsten SAP Innovationszentren auf dem THINK CAMPUS in Planung um Out-of-the Box-Denken zu fördern.
Heute treiben hier rund 300 Spezialisten aus 20 Nationen „game-changing solutions“ voran, so SAP. Das Erfinden hat hier Methode, es heißt „Design Thinking“. Softwarelösungen basierend auf Entwicklungsplattform HANA (High Performance Analytic Appliance) werden dabei in agilen Prozessen und im offenen Austausch durch interdisziplinäre Teams entwickelt und verfeinert. Ein Muss für diese Arbeitsweise sind eine internationale Infrastruktur und ein kreatives Arbeitsumfeld - die ist am THINK CAMPUS so gut dass das Wirtschaftsmagazin Capital den Standort zu den besten Innovationszentren Deutschlands gekürt hat.
Mehr Informationen unter:
SAP.com
THINK ABOUT SCIENCE
THINK CAMPUS
Der THINK CAMPUS ist der Wissenschaftsstandort in Deutschland. In keiner anderen Stadt Deutschlands gibt es pro Kopf der Bevölkerung mehr Wissenschaftler als in der Wissensstadt Potsdam.
Ob weltberühmte Wissenschaftler, wie Albert Einstein, Alexander und Wilhelm von Humboldt und Herrmann von Helmholtz, Pioniere wie Otto Lilienthal oder die Nobelpreisträger für Physik des Max-Planck-Insitutes die jüngst Gravitationswellen im Universum gemessen haben die von zwei kollidierenden schwarzen Löchern ausging - Potsdam ist voller Entdeckergeist.
Mehr als 10.000 Menschen arbeiten in den wissenschaftlichen Einrichtungen in Potsdam. Knapp 25.000 junge Menschen studieren an den Universitäten in Potsdam. Hinzu kommen mehr als 62.000 virtuelle Studenten aus über 160 Ländern, die das Hasso-Plattner-Institut mit seinem Angebot „openHPI“ bisher registrieren konnte. Die Landeshauptstadt bietet exzellente Voraussetzungen für Investitionen. Die einzigartige Mischung von Welterbe mit Wissenschaft und Wirtschaft, von Tradition und Hightech, von märkischer Kulturlandschaft und mediterranem Flair – das ist Potsdam. Tür an Tür mit der Hauptstadt und Metropole Berlin bietet die Stadt eine hohe Lebensqualität und alle strukturellen Voraussetzungen eines modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes: eine leistungsfähige Infrastruktur, ein hoch qualifiziertes Arbeitskräftepotenzial, ein breites Spektrum interessanter Standortangebote und Wissen, Wissen, Wissen.
Allein die wissenschaftlichen Einrichtungen in und um Potsdam lesen sich wie ein „Who is Who“ der Deutschen Forschungselite:
Universitäten, Institute und Fakultäten in Potsdam (Auszug):
- Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
- Brandenburgisches Institut für Existenzförderung und Mittelstandsförderung (BIEM)
- Deutscher Wetterdienst
- Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY . Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft
- Deutsches Institut für Ernährungsforschung
- Einstein Forum
- Erich Pommer Institut für Medienrecht, Medienwirtschaft und Medienforschung
- Fachhochschule Potsdam - University of Applied Science
- Fachhochschule für Sport und Management
- Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme FI biopos
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
- Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)
- Fraunhofer Einrichtung für Polymermaterialien und Composite PYCO
- Friedrich-Loeffler-Institut / Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit / Institut für Epidemiologie
- Helmholtz-Zentrum Potsdam / Geo Forschungs Zentrum (GFZ)
- Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik
- Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf” (HFF)
- Hofbauer Berufsakademie
- Institut Berufsforschung und Unternehmensplanung Medien (IBF)
- Institut für Dünnschichttechnologie und Mikrosensorik (IDM)
- Institut für eGovernment (IFG)
- Institut for Advanced Sustainability Studies (IASS)
- Institut für Biomaterialforschung - Helmholtz-Zentrum
- Institut für Binnenfischerei
- Institut für Getreideverarbeitung
- International Academy of Life Sciences (IALS)
- Internationales Zentrum der Wissenschaften Potsdam (IBZ)
- International Software Quality Institute (iSQl)
- Leibniz-Institut für Agrartechnik (ATB)
- Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP)
- Leibniz Institut für Gemüse- und Zierpflanzenanbau (IGZ)
- Leibniz Zentrum für Agrarlandforschung (ZALF)
- Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (AEI)
- Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG)
- Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP)
- Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ)
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
- Schiffbau Versuchsanstalt Potsdam (SVA)
- Stirling Technologie Institut (STIP)
- The European Office - University of Massachusetts Boston
- Universität Potsdam
- Zentrum für Film- und Fernsehproduzenten
- Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)
- Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF)
- Filmuniversität Babelsberg
- HPI - Hasso Plattner Institut for Digital Engineering
- Internationale Schulen und mehrsprachige Kitas
Universitäten, Institute und Fakultäten in Berlin (Auszug):
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Freie Universität
- Technische Universität
- Universität der Künste
- Hochschule für Technik und Wirtschaft
- Beuth Hochschule für Technik
- Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR)
- Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
- Business School Berlin
THINK ABOUT THINKING
THINK CAMPUS
Auf dem THINK CAMPUS ist alles auf die Entwicklungen von Innovationen durch interdisziplinäre Denker und agile Prozesse ausgelegt. Diese Methodik des Innovationsmanagement, auch Design Thinking genannt, wird in Potsdam am HPI - Hasso-Plattner-Institut gelehrt und weltweit eingesetzt. Das Werkzeug: Jeder einzelne Spezialist. Das Ziel: mit Disziplin übergreifendem Denken neue Probleme lösen.
Mehr Informationen unter:
HPI.de
THINK ABOUT LOCATION
THINK CAMPUS
Der THINK CAMPUS liegt inmitten von Seen, Wäldern, Gärten, Schlössern, Parks und Inseln - eine Lage die in Deutschland einmalig ist. Diese von der UNESCO zum Welterbe ausgezeichnete Kulturlandschaft ist der wohl schönste Ort zum Denken.
Makrolage
In der Metropolregion Berlin - Brandenburg verfügt die Landeshauptstadt Potsdam
durch ihre historische, kulturelle und internationale Bedeutung als Wissenschaftsstandort über eine
hohe Anziehungskraft und Dynamik. Tür an Tür zur Hauptstadt und Metropole Berlin bietet die
Universitätsstadt sowohl für Familien, Berufstätige als auch Studenten eine sehr hohe Lebensqualität
und alle strukturellen Voraussetzungen eines modernen Wirtschaftsstandortes.
Mikrolage
Der THINK CAMPUS ist eingebettet in die märkische Kulturlandschaft am
Jungfernsee. Das von der Natur geprägte Umfeld und die Lage am Jungfernsee kommen der Konzentration
und Ruhe zugute. Der Ort schafft eine perfekte Verbindung zwischen Arbeit und Erholung und kann
zudem durch eine sehr gute Verkehrsanbindung punkten. Dies gilt sowohl für die Anfahrt per ÖNVP als
auch per PKW.
THINK ABOUT GLOBAL
THINK CAMPUS
eBay, PayPal, Oracle, Arvato, SAP, General Motors, Volkswagen - Globale Unternehmen haben sich bereits für den Wissenschaftsstandort Potsdam entschieden um Ihre digitalen Strategien zu entwickeln und umzusetzen. So hat zum Beispiel die Volkswagen AG für Ihre globalen Marken VW, Audi, Seat, Skoda, Lamborghini, Porsche und Bentley nicht etwa Wolfsburg als Standort für das VW Future Center und das VW Design Zentrum gewählt - sondern den Wissenschaftsstandort Potsdam.
THINK ABOUT INTELLIGENCE
THINK CAMPUS
Die WorkHubs auf dem THINK CAMPUS sind smarte Gebäude- automatisiert und intelligent. So ist zum Beispiel die Fassade als vertikal gegliederte Elementfassade mit großzügigen Verglasungen und achsweise steuerbaren Sonnenschutzelementen ausgebildet worden - für ein Maximum an natürlichem Licht für jeden Arbeitsplatz.
Die Office Flächen im WorkHub No.1 sind um eine zentrale, zweigeteilte Halle angeordnet. Ein Teil dieses Innenraumes ist als 4-geschossiges Atrium mit Tribünentreppe, der andere Bereich als freie 2-geschossige Gemeinschaftsfläche mit darüber liegender Dachterrasse ausgebildet. Die entstehenden Innenhofflächen sollen den Nutzern und der Community zur Verfügung stehen.
Die vertikale Erschließung erfolgt über die erdgeschossige Halle mit zwei gegenüberliegenden Aufzügen sowie über großzügig angelegte Freitreppen. Die Mieteinheiten in den Obergeschossen sind im nördlichen Bereich an das Sicherheitstreppenhaus und im südlichen Bereich an die zwei notwendigen Treppenräume angeschlossen.
Das Gebäude ist so flexibel konzipiert, dass neben Offices in den Größen von rund 400 m² auch offene Coworking-Officeflächen mit Sharedesk Angeboten in jeder Größe angeordnet werden können. Dieses Angebot kann z.B. mit einer Cafébar, einem Shop, einem 3D-Lab als Werkstattbereich und multifunktionalen Räumen für Workshops, Events Seminare und Besprechungen ergänzt werden.
Die Offices sind als Open Space Offices mit einer Größe von rund 400 m² als abgeschlossene Einheit geplant, die Unterteilung in Zellenbüros in einem Achsraster von 1,35 m ist jedoch möglich. Die jeweils ca. 400 m² großen Einheiten können je nach Bedarf des Nutzers auch zu größeren Einheiten zusammengefasst werden.
Das Gebäude ist ebenerdig und barrierefrei erschlossen. Alle Geschosse sind über mindestens einen Aufzug (Nutzlast 1.200 kg / 15 Personen, Geschwindigkeit 1.0 m/s, Hochleistungstüren mit B= 1,0 m) zu erreichen. Die für die Öffentlichkeit bestimmten oder öffentlich zugänglichen Bereiche im EG werden nach den einschlägigen Vorschriften barrierefrei gebaut (gemäß § 50 BbgBO, DIN 18040-1 und 18024).
Im Erdgeschoss befindet sich ein barrierefreies WC, sowohl für Mitarbeiter als auch Besucher des THINK CAMPUS. Alle Türen zu allgemein zugänglichen Aufenthalts-Räumen (MFG 2 Flächen) haben ein lichtes Durchgangsmaß von mindestens 1,00 m, Fahrstuhltüren min. 1,00 m. Schalterhöhen und Bedientableaus (z.B. von Aufzügen) etc. werden auf Standardhöhe angeordnet.
Ausstattungsqualitäten WorkHub No. 1 (Auszug):
Wände: Stahlbetonwände /-stützen betonsichtig
Decken: Stahlbetondecke
betonsichtig
Böden: Teppichbelag (alternative Beläge als Sonderwunsch möglich) auf
Anhydrit-Hohlraumboden mit einer Installationshöhe im Mittel von 15 cm (Bodentanks im Rahmen des
Mieterausbaus möglich)
Trennwände: Trockenbaukonstruktion ca. 15,5 cm (F90, 53 dB),
gespachtelt Q2 und fertig gestrichen.
Türen: Innentüren mit Holzröhrenspantürblättern und
lackierten Stahlumfassungszargen Beschläge in Aluminium
Heizung: Unterflurkonvektoren im
Bereich der Außenfassaden.
Natürliche Lüftung: Officebereiche an Außenfassade und Fassade
Lichthof über Fensterflügel
Teilklimaanlagen: Grundlüftung mit 2-fachem Luftwechsel für
innenliegende Officebereiche am Atrium. Die Lüftungsanlagen sind für Heizen und Kühlen der Außenluft
vorgesehen (Auslegungsparameter sind nach DIN im Sommer +32C° und im Winter -14C°). Zu- und Abluft
über rechteckige, sichtbar verlegte Kanäle aus verzinktem Blech.
Beleuchtung:
Grundbeleuchtung von 100 lx als Deckenleuchte im Achsraster
THINK ABOUT PLUG AND PLAY
THINK CAMPUS
Das Ensemble der WorkHubs No. 1 und No. 2 auf dem THINK CAMPUS ist für Start-Ups und Unternehmen entwickelt worden. Beide haben eines nicht: Zeit. Die Individuell konfigurierbare Arbeitswelten in Kombination mit umfangreichen Amenities und Services bilden die sofort einsatzfähige Arbeitswelt von Morgen - Plug and Play. Um noch mehr Zeit zu sparen ist ein individueller Ausbau der Offices möglich.
THINK ABOUT ACCELERATION
THINK CAMPUS
Auf dem THINK CAMPUS werden Unternehmen und Innovationen wirtschaftlich gefördert. Individuelle Förderprogramme der Bundesregierung, des Bundeswirtschaftsministeriums und der Landesregierung sind die Beschleuniger für Geschäftsmodelle und Innovationen.
Berlin-Brandenburg gehört europaweit zu den Metropolregionen mit den meisten Forschungsinstituten, den meisten Universitäten und Fachhochschulen sowie einer Vielzahl von Technologie- und Gründerzentren.
Tech-Firmen finden hier ideale Bedingungen vor, darunter eine gut entwickelte Infrastruktur für Start-Ups und innovationsgetriebene Unternehmen, einen hohen Anteil an qualifizierten Mitarbeitern sowie vielfältige Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Als treibender Faktor für das dynamische Wachstum der Region wirken insbesondere die Förderprogramme des Landes Brandenburg. Die Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB) berät exklusiv Unternehmen des THINK CAMPUS bei der Auswahl von passenden Investitions- und Förderprogrammen.
Das gut vernetzte und engagierte Team assistiert außerdem bei erforderlichen Genehmigungsverfahren, bietet Hilfe bei der Entwicklung von Kooperationsbeziehungen, vermittelt Spezialisten und dient als Ansprechpartner bei Themen wie Fachkräfte, Weiterbildung und Work-Life-Balance. Zudem unterstützt es Unternehmen des THINK CAMPUS bei der Markterschließung.
Mehr Informationen per E-Mail unter:
think@think-campus.com
THINK ABOUT COLLABORATION
THINK CAMPUS
Zeit seiner Geschichte ist Potsdam der Wissenschaftsstandort für Berlin-Brandenburg. Die Max-Planck-Institute, die Leibniz-Institute, die Fraunhofer-Institute und die Helmholtz-Institute sind neben den Universitäten, Forschungs- und Innovationszentren Partner im Wissenstransfer zum THINK CAMPUS in Potsdam.
Potsdam ist eine lebendige und traditionsreiche Stadt, in der es Spaß macht zu leben und zu arbeiten. Nicht nur Familien und Kinder sondern auch Touristen, und Studenten finden in der Landeshauptstadt einen inspirierenden Ort. Auch Wissenschaftler und globale Unternehmen zieht es nach Potsdam. Die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen machen die Stadt zu einem Wissenschaftsstandort von internationaler Bedeutung. Die wirtschaftliche Entwicklung ist eine Erfolgsgeschichte, die Stadt ein exponierter Wirtschaftsstandort mit hoher Anziehungskraft und Dynamik. Im Zusammenspiel von Wissenschaft und Wirtschaft sind Branchenkompetenzen entstanden, die dem Standort ein eigenes und zukunftsfähiges Profil geben.
THINK ABOUT CONNECTIVITY
THINK CAMPUS
High Speed Performance durch Glasfaser Technologie - der THINK CAMPUS stellt Enterprise Lösungen für Kommunikation und Daten bereit und ermöglicht durch ein reines Glasfasernetz der Deutschen Telekom Bandbreiten von bis zu 1000 MBit/s im Up- und Download für Unternehmen.
THINK ABOUT SECURITY
THINK CAMPUS
Intelligente Türen sichern und öffnen alle Bereiche des THINK CAMPUS. Diese intelligente Zutrittskontrolle via RFID Transponder und PIN ermöglicht den Unternehmen auf dem THINK CAMPUS die digitale Vergabe von unterschiedlichen Sicherheitsstufen für Teams und Mitarbeiter - bei hoher Sicherheit.
THINK ABOUT MEDIA
THINK CAMPUS
Quentin Tarrantino, George Clooney, Matt Damon, Brad Pitt, Clive Owen, Bill Murray und Tom Hanks arbeiten meistens ganz in der Nähe des THINK CAMPUS - im Studio Babelsberg - den größten Filmstudios Europas (und den ältesten der Welt).
Die Medienstadt Babelsberg ist an den THINK CAMPUS angebunden - hier arbeiten über 2.000 Menschen an der Zukunft der Film- und Medienindustrie. Das Studio Babelsberg ist das älteste Filmstudio der Welt, Alfred Hitchcock, Marlene Dietrich, Fritz Lang und Billy Wilder legten hier den Grundstein für eine High -Tech Industrie die heute globale Blockbuster wie Inglourious Basterds, Die Bourne Verschwörung , The First Avenger oder Homeland produziert und weltweit distribuiert.
Das Studio Babelsberg ist Innovationstreiber in der Entwicklung von Medientechnologien z.B. im Bereich VRVirtual Reality und AR-Augmented Reality. Um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen hat das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut die technologischen Vorraussetzungen entwickelt um in den fx-Studios Menschen und Objekte scannen zu können - um zukünftig Zuschauern die eigene Kamera Perspektive zu ermöglichen.
THINK ABOUT CONTACT
THINK CAMPUS
Sie wünschen weitere Informationen, eine Besichtigung des THINK CAMPUS
oder eine Besichtigung des Wissenschaftsstandortes Potsdam?
Dann freuen wir uns über Ihre
Nachricht.